Übersicht – springe zu:
Überlegungen VOR dem Adoptionsprozess
Wir würden uns sehr freuen wenn Du einen Hund vom Tierschutzverein in Litauen adoptieren würdest. Viele Hunde haben es nicht gerade einfach in ihrem Leben gehabt. Aus diesem Grund ist es für uns sehr wichtig, dass sie eine sichere und zuverlässige Endstation bei ihren neuen Besitzern finden.
Du solltest bedenken das Dein neues Familienmitglied nicht nur für ein paar Tage, sondern für viele Jahre bleibt.
Jeder Tierschützer freut sich ein Loch in den Bauch, wenn einer seiner Schützlinge die Tötung, ein Shelter oder die Straße verlassen darf! Worüber sich niemand freut, ist, wenn nach drei Stunden, einem Tag oder ein paar Tagen die Meldung kommt, der Hund muss sofort weg, weil er knurrt, sich nicht anfassen lässt, nicht stubenrein ist, bellt, Angst hat, krank ist und und und!
BITTE denkt vorher drüber nach, was ihr da tut! Bedenkt, wo der Hund herkommt, was er vielleicht erlebt hat! Die Meisten kennen nur Gewalt, Hunger, Vertreibung und Angst! Auch wenn man es nicht auf Anhieb sieht, ein Trauma haben alle, manche mehr, andere weniger! Alleine schon die Tatsache, dass die Hunde in eine Box gesteckt, tausende von Kilometern gefahren, bei fremden Menschen abgeladen werden (die Hunde wissen nicht, dass es ihnen jetzt besser gehen soll), fremde Sprache, Menschen, die sie bedrängen, anfassen, auf sie einreden, alles das ist schon eine traumatische Erfahrung!
BITTE lasst den Hunden Zeit, lasst sie ankommen, regt euch nicht über eine Pfütze oder einen Haufen auf! In den ersten Tagen keinen Besuch, lasst es, den armen geretteten Hund allen vorführen zu wollen! Keine Nachbarskinder! Keine Partys! Wenn der Hund mal knurrt, lasst ihn in Ruhe! Wartet, bis er zu euch kommt, bis er eure Hand spüren will! Habt Geduld und Liebe, dass ist das Wichtigste und dann müssen wir nicht mehr lesen: Der Hund muss sofort weg!
Bitte denke noch einmal genau darüber nach, ob du alles ganz genau durchdacht hast:
Dein Wohnverhältnis
- Ist die Wohnung/das Haus groß genug?
- Hast Du eine Erlaubnis um einen Hund halten zu dürfen?
Dein Familienverhältnis
- Möchten alle Familienmitglieder einen Hund haben?
- Hat jemand in der Familie eine Allergie gegen Hundehaare?
- Falls Du Kinder hast, ist Dir bewusst, dass manche Hunde zum gröberen Spiel neigen könnten, in Ruhezeiten, beim Essen und auf Schlafplätzen nicht gestört werden dürfen?
- Ein Kind und einen Hund sollte man nicht gemeinsam alleine lassen. Wer versorgt den Hund während der Urlaubszeiten oder im Krankheits- oder Todesfall?
- Leben noch andere Tiere im Haushalt und wie würden sie auf ein neues Familienmitglied reagieren?
Allgemein
- Hast Du Erfahrung in der Hundeerziehung?
- Bist Du bereit wenn es notwendig ist auch zur Hundeschule zugehen?
- Bei Welpen und Jungtieren ist es zur empfehlen. In sehr seltenen Fällen könnte es vielleicht vorkommen das der Hund mit unerkannten gesundheitlichen Problemen, Verletzungen, Narben (seelisch und körperlich) kommt.
- Hast Du ausreichend Zeit, Geduld und Verständnis für die Eingewöhnungsphase des Hundes? (z.B. Unsicherheit, Ängstlichkeit, Stubenreinheit usw.).
- Wir können nicht ausschließen, dass der Hund bellfreudig ist, durch die Wohnung tobt, den Garten umgräbt oder jeden anspringt, Würde dies ein Problem für Dich darstellen?
- Gibt es in der Gegend wo Du wohnst genügend Auslaufmöglichkeiten für den Hund und bestünde die Möglichkeit zum ausreichendem Kontakt mit anderen Artgenossen?
Kosten
- Ein Hund kostet Geld! Auf Dich kommen verschiedene zusätzliche Kosten zu, wie Anschaffungskosten, Hundezubehör, Futter, Tierarztkosten, Hundesteuer und auch eine Haftpflichtversicherung.
- Kannst Du Dir den Hund überhaupt leisten?
Zeit
- Ein Hund braucht viel Zeit! Schaff Dir bitte keinen Hund an, wenn Du eine Vollzeitbeschäftigung hast und keine Bezugsperson vorhanden ist die sich um den Hund kümmern könnte wenn Du in der Arbeit bist. Ein Hund sollte nicht länger als 6 Stunden alleine sein. Welpen oder Jungtier müssen auch erst langsam lernen alleine zu sein.
Adoptionsprozess

- Wenn Du alle diese Fragen für Dich beantwortet hast und immer noch sehr sicher bist das Du einem Hund ein neues Zuhause geben möchtest, dann finde einen Hund auf unserer Website, der dir gefällt. Jedoch gibt es noch hunderte von Hunden in litauischen Tierheimen – lass uns miteinander reden und wir finden den richtigen Freund für dich.
- Fülle das Anfrageformular aus.
- Telefongespräch: Besprechen wir den Adoptionsprozess und ob der Hund zu deinem Leben passt – Inga +49 176 69884226.
- Hausbesuch: Wenn das Telefonat gut läuft, besuchen wir dich persönlich, um festzustellen, ob dein Zuhause für den Hund geeignet ist.
- Zulassung, Unterlagen und Transport: Wenn die Vorkontrolle positiv ist, unterschreiben wir den Vermittlungsvertrag, du überweist die Tierschutzgebühren und organisieren den Transport (mit Traces) des Hundes nach Deutschland.
Tierschutzgebühr erklärt
Wir sind kein Verein.
Der Paragraph 11 erlaubt: Das Vermitteln gegen Entgelt oder sonstiger Gegenleistung von Wirbeltieren, die nicht Nutztiere sind und zum Zwecke der Abgabe gegen Entgelt oder eine sonstige Gegenleistung in das Inland verbracht oder eingeführt werden sollen oder worden sind.
Wir arbeiten ehrenamtlich! Damit die litauischen Tierheimhunde ein liebevolles und artgerechtes Zuhause finden.
Tierschutzgebühr
Regulär: 380€, 10+ Jahre alt: 280€, Gnadenplatz: wenn möglich, Beteiligung an den Transportkosten.
DAZU GEHÖRT: eine allgemeine medizinische Kontrolle, EU Pass, Impfungen, Mikrochip, Dokumente und Transport.
Es ist möglich, dass ein Hund nach seiner Ankunft in Deutschland zusätzliche medizinische Untersuchungen oder Behandlungen benötigt. Nach der Adoption werden alle Kosten von den neuen Besitzern übernommen. Einige Erkrankungen und Beschwerden werden möglicherweise nicht bemerkt oder treten erst später auf, was nicht in unserer Verantwortung liegt. Bitte beachtet, dass in Deutschland Tierarztbesuche und Behandlungen erforderlich sein können.
Auf Anfrage und gegen Bezahlung können in Litauen auch zusätzliche Gesundheitschecks oder Prozeduren durchgeführt werden, wie z. B. ein Röntgenbild, umfangreiche Bluttests usw. – die Preise können dort viel günstiger sein als in Deutschland.
Wenn Dir die Schutzgebühr sehr hoch erscheint und Du überlegen musst, wie Du diesen Betrag aufbringen kannst, bitten wir Dich, von einer vollständigen Übernahme eines Hundes abzusehen. Die Schutzgebühr macht nur einen Bruchteil der Kosten aus, die der Hund nach der Adoption verursacht – Tierarztkosten, Nahrungsergänzungsmittel, Futter, Zubehör usw.
Pflegestelle
Wir sind nur ein Team von zwei Personen, und die Tierheime in Litauen haben keine Finanzierung. Daher ist eine Pflegestelle nur möglich, wenn eine Pflegefamilie alle Haltungskosten übernimmt (Tierarzt, Steuer, usw.). Außerdem muss die Pflegefamilie Hundeerfahrung haben und in NRW sein, damit wir sie in Notfällen erreichen können.
Transport und Abholung
- Unser Transport kann leider nicht jeden Eck von Deutschland erreichen. Wir können die Transport- oder Abholoptionen telefonisch besprechen. Der Transport hat eine feste Route, die ungefähr von Berlin durch Deutschland nach Schwerte führt. Das ist schon eine sehr lange Reise für Fahrer und Tiere, also können sie keine Umwege machen, aber sie können auf dem Weg an einer bestimmten Haltestelle anhalten, damit du deinen Hund abholen kannst. Es kommt also darauf an, wo du wohnst! Es gibt auch die Möglichkeit, den Hund bei Inga in Schwerte abzuholen.
- Transport Update: Jetzt haben wir vielleicht alle paar Monate die Möglichkeit, einen flexibleren Transport zu organisieren (je nach Anzahl der Hunde), der auch nach Süddeutschland gehen könnte. Dies müsste von Fall zu Fall besprochen werden.
- Wenn ihr in der Schweiz oder in Österreich lebt, müsst ihr nach Deutschland kommen, um den Hund abzuholen, oder den Transport organisieren, da wir nur nach Deutschland vermitteln können.
- Der Interessent muss, bevor der Hund kommt, eine Hundeschule oder einen Hundetrainer kontaktieren, um eine profesionelle Unterstützung an der Seite zu haben wenn es nötig ist.
- Es ist wichtig dass der Hund am Anfang immer ein doppeltgesichertes Geschirr hat. Weitere Informationen zur Sicherheitsleine findet ihr hier.
